Selbsthilfegruppen und Vereine im Gesundheits-Beratungszentrum

AA Anonyme Alkoholiker

Die AA sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen.

Offenes Meeting: mittwochs, 19.00 - 21.00 Uhr

Depression- und Angst-Gruppe Dillingen

Depressionen? Ängste? Was tun? Gemeinsam wird nach Lösungen gesucht. Jeder ist herzlich willkommen.

Kontakt per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die KISS unter Telefon 0681/9602130.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

alle zwei Wochen dienstags in ungeraden Kalenderwochen von 18.00 Uhr bis 20.15 Uhr

Deutsche ILCO Verein der Stoma- und Anus Praeter-Träger

Vereinigung für Menschen mit einem künstlichen Darm- oder Blasenausgang (Stoma). In der Selbsthilfegruppe wird Stomaträgern schnell und gezielt durch Beratung und Erfahrungsaustausch geholfen.

Gruppenarbeit / Beratung: 1. Freitag der Monate Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember, jeweils 15.00 - 17.00 Uhr

Deutsche Rheuma-Liga Saar e.V. – AG Saarlouis

Zu den Aufgaben der Rheuma-Liga gehört vor allem die Aufklärung von Betroffenen über die Art ihrer Erkrankung und der notwendigen Therapie, um sie zu aktiver Mitarbeit bei allen therapeutischen Maßnahmen zu motivieren.

Gymnastik: jeden Freitag, 15.30 - 16.30 Uhr

Elternselbsthilfe Dillingen

Die Elternselbsthilfe Dillingen ist ein Gesprächskreis für Eltern von süchtigen und suchtgefährdeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Er gibt Eltern die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und auch Vorschläge für weitere HIlfsangebote zu bekommen.

alle 2 Wochen donnerstags in geraden Wochen, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

FASD-normal und doch besonders

alle zwei Wochen donnerstags in ungeraden Wochen, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Freundeskreis IANUA

In der Gruppe treffen sich Männer und Frauen mit Suchtproblemen wie Alkohol und anderen Rauschmitteln zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Gespräch.

montags, 18.00 - 20.00 Uhr (Gruppe 2)
mittwochs, 18.00 - 20.00 Uhr (Gruppe 1)

KEB Saar-Hochwald

Starker Rücken – Rückenschule

Die Rückengesundheit hat Einfluss auf das gesamte positive Befinden und möchte tagtäglich unterstützt werden. Ein gesunder Rücken trägt mit zum ganzheitlichen Wohlbefinden und zur Lebensfreude bei. Andererseits werden täglich Lasten getragen, in körperlicher als auch in seelischer Hinsicht, ebenso oft auch in der falschen Körperhaltung, was den Rücken zusätzlich belastet. Innere Stimmung und Körperhaltung spiegeln sich. Ziel dieses Kurses ist es, den Rücken auf vielfältige Weise mittels Bewegung, Gymnastik, Entspannung und Atmung zu stärken, Wissen zu rückengesunder Ernährung zu vermitteln und zur inneren Spannung beizutragen.

Aktiv gegen Gelenkschmerzen

Gelenkbeschwerden vielfältiger Art kennen viele Menschen. Arthritis und Arthrose der großen und kleinen Körpergelenke schränken mit der Zeit die Beweglichkeit der Gelenke ein und die Mobilität verringert sich dann mangels Bewegung zusehends. Ursachen für die Entstehung von Gelenkproblemen sind mangelde oder einseitige bzw. mit großen Gewichtsbelastungen einhergehende Bewegungen, unausgewogene Ernährung und die Übersäuerung des Körpers. Meistens ist die hohe Bedeutung eines moderaten Bewegungstrainings, die Rolle der Omega-3-Fettsäuren und der regelmäßigen entlastenden Gelenkbewegungen unbekannt. Der Kurs richtet sich an alle, die Gelenkbeschwerden vorbeugen möchten, aber auch an diejenigen, die unter Gelenkproblemen leiden. Über sanfte Bewegungsübungen unter Berücksichtigung der Körperwahrnehmung bis zu muskelkräftigenden Übungen spannt sich die Palette der Kursinhalte. Ernährungstipps und Hinweise zu einem gelenkentlastenden Lebensstil runden das Kursangebot ab.

Dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen

Jeder weiss, dass körperliche Bewegung wichtig ist, um seinen Körper fit und gesund zu halten. Wie sieht es aber mit der geistigen Fitness aus? In diesem Kurs werden Möglichkeiten vermittelt, durch regelmäßiges Training, die grauen Zellen richtig zu aktivieren. Übungen werden kennen gelernt, die alle Gehirnfunktionen gleichermaßen beanspruchen, so dass man im Wechsel von Anspannung und Entspannung und ausreichender Bewegung, optimale Bedingungen schaffen kann, um das Denkvermögen im Alltag und Beruf zu vermehren und die geistige Lernfähgkeit bis ins hohe Alter flexibel zu halten.

Engpassdehnungsübungen und Faszienrollen nach Liebscher & Bracht

Sie haben öfter mal einen steifen Rücken und fühlen sich in der Bewegung eingeschränkt? Nach längerem Stehen oder Gehen haben Sie Schmerzen in der Hüfte oder im Nacken? Nach einem Arbeitstag am Schreibtisch  haben Sie Schulter- und Nackenschmerzen? Dann sind Sie hier richtig! Sie werden an fünf Terminen in die speziellen Dehnungsübungen von Liebscher & Bracht eingeführt, bei den den aktive und passive Dehnreize, Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse gesetzt werden. Hinzu kommt die Anleitung und Durchführung der Faszien-Rollmassage. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die genauen Termine der einzelnen Kurse, die Kosten sowie weitere Kursangebote der KEB erfragen Sie bitte telefonisch bei der KEB unter Telefon 0 68 31/76 97 44 oder unter Telefon 0 68 31/7 93 19 bei der Alois-Lauer-Stiftung.

Starker Rücken (Rückenschule):
montags: 17.00 - 18.00 Uhr
Aktive Selbsthilfe gegen Gelenkschmerzen:
montags: 16.00 - 17.00 Uhr
Dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen:
mittwochs, 14.15 - 15.45 Uhr (Anfänger)
mittwochs, 16.00 - 17.30 Uhr (Fortgeschrittene)
Engpassdehnungsübungen und Faszienrollen nach Liebscher & Bracht:
donnerstags, 17.30 - 18.30 Uhr
donnerstags, 18.45 - 19.45 Uhr (Einzeltermine)
Intensivkurse auf Anfrage.

Kreisvolkshochschule Saarlouis

Rückengymnastik

Inhalte dieses Kurses sind gelenkschonende und rückenfreundliche Kräftigungs-, Beweglichkeits-, Dehn- und Entspannungsübungen. Durch Schulung sollen rückenschonende Verhaltensweisen zum Erlangen und Erhalten eines gesunden Rückens für alle Alters- und Leistungsstufen erlernt werden. Der Kurs ersetzt keine Physiotherapie!

Die genauen Termine der einzelnen Kurse sowie die Kosten erfragen Sie bitte bei der Kreisvolkshochschule Saarlouis oder bei der der Alois-Lauer-Stiftung unter Telefon 06831/7 93 19!

mittwochs, 09.00 - 10.00 Uhr (Gruppe 1)
mittwochs, 18.30 - 19.30 Uhr (Gruppe 2)
mittwochs, 19.30 - 20.30 Uhr (Gruppe 3)

Niere Saar e.V.

Zusammenschluss von chronischen Nierenkranken und deren Angehörigen, d.h. von Dialysepatienten und Nierentransplantierten. Die Mitglieder wollen sich selbst helfen bei der Bewältigung der Krankheit und krankheitsbedingten Problemen im sozialen, beruflichen und privaten Bereich.

Treffen finden nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter Telefon 06851/1011 statt.

Selbsthilfegruppe Pro IANUA

In der Gruppe treffen sich Männer und Frauen mit Suchtproblemen wie Alkohol und anderen Rauschmitteln zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Gespräch.

dienstags, 18.00 - 20.00 Uhr

Yoga Nina Hemmes

Fit in jedem Alter:

dienstags, 09.30 - 11.00 Uhr

donnerstags, 09.30 - 11.00 Uhr

Diesee Kurse sind sanft und vorwiegend für Teilnehmer/innen ab 60 Jahren gerichtet, aber auch alle anderen Altersklassen sind herzlich willkommen. Hier werden die Muskeln gestärkt, ganz besonders die Rückenmuskulatur und der gesamte Körper achtsam gedehnt. Es wird gelernt, sich zu entspannen und nach innen zu schauen. Der Gleichgewichtssinn wird geschult, es werden Atemübungen gemacht und kleine Meditationen. Auch einfache Augen- und Koordinationsübungen sind mit dabei.

Finde dein Gleichgewicht:

freitags, 17.00 - 18.30 Uhr

Dieser Kurs ist für all diejenigen, die eine wohltuende Auszeit vom Alltag suchen und gleichzeitig etwas Gutes für Körper und Geist tun möchten. Hier wird die Muskulatur aufgebaut, der Gleichgewichtssinn geschult und der gesamte Körper achtsam gedehnt. Es wird gelernt, sich zu entspannen und nach innen zu schauen. Es werden gemeinsame Atemübungen gemacht und kleine Meditationen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

AloisLauerStiftung

Büro und Gesundheits-Beratungszentrum
Dr.-Prior-Straße 3 · 66763 Dillingen/Saar

Kontakt

Tel.: 06831/7 93 19 · Fax: 06831/70 75 31
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.